Wir respektieren
deine Privatsphäre!
Cookie-Einstellungen
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.
Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.
Die aktuellen Leitlinien und Schutzmaßnahmen für ein gesundes Miteinander und einen sorgenfreien Urlaub sind hier aufgelistet: https://www.oetztal.com/de/winter/covid-19-schutzmassnahmen.html
Rauschhafte Momente beim Strudel der Strelen
Erst zeigt er seine vertraute Seite. Plätschert sanft vor sich hin, windet sich munter durch den Lärchenwald. Bis sich der Fischbach in ein Rückhaltebecken öffnet und mit Urgewalt an die bis zu sechs Meter dicke und 12 m hohe Staumauer schlägt. Stämme und Geröll werden an die drei pyramidenförmigen Strelen getrieben – eine geniale Erfindung von 1928!
Es tost, es rauscht. Ein rauschhafter Moment am Strudel der Strelen!
Man mag sich gar nicht lösen von der Plattform über dem wilden Wellentanz, und dann auch nur, um über die neue Holztreppe zum nächsten Kraftquell zu wandern – der Hängebrücke.
In der bewirtschafteten Brandalm mit der kleinen Kapelle und dem weiten Blick einkehren, um dann gestärkt die kühne Hängebrücke zu überqueren. Vom nächsten Sonnenbalkon Burgstein abwärts wandern, entlang der endlosen Eisenkette mit den Namen all jener Stammgäste, die immer wieder Kraft tanken in Längenfeld.
Ausgangspunkt: Zentrum Längenfeld, Fischbachbrücke, Wegweiser „Strelesperre“ folgen
Gehzeit: Rundtour ab/bis Ausgangspunkt: 2,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Höhenunterschied: 280 m
Felsensteig nur im Sommer begehbar.