Almen- & Hüttenverzeichnis
Sulztalalm
Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation , Bergrestaurant/Bedienung
Die Sulztalalm liegt auf einer Seehöhe von 1.915 m. Vom Parkplatz Gries führt der Weg zuerst eben durch Wiesen bis zur Vögelasbrücke. Weiter gelangt man leicht ansteigend dem Forstweg folgend nach ca. 1,5 Stunde Gehzeit zur Alm.
Nach einer Stärkung mit guter Hausmannskost kann man die Wanderung zur Ambergerhütte fortsetzen. (1 h Gehzeit)
Rodelverleih im Winter: € 3,00

Winnebachseehütte
Hütten , Almwirtschaft/Jausenstation , Bergrestaurant/Bedienung
Die Winnebachseehütte liegt auf einer Seehöhe von 2361 m!
Ausgangspunkt: Gries/Abzweigung Winnebach, Gehzeit: 2 h
6 Betten
2 Mehrbettzimmer (à 4/5 Pers.)
22 Lager (à 6/8/8 Pers.)
9 Winterräume
Rucksacktransport für Übernachtungsgäste möglich
Die Hütte: eine urige, gemütliche Alpenvereinshütte mit familiärer Atmosphäre. Wunderbar gelegen am Winnebachsee, umgeben von Berggipfeln und einem gewaltigen Wasserfall. Ein Ausflugsziel für die ganze Familie und für jene, die von Hütte zu Hütte wandern wollen. Im Sommer ein Stützpunkt für Bergsteiger, im Winter für Schitourengeher. Klettergarten in Hüttennähe.
Übergänge: Schweinfurter Hütte ca. 5 h, Westfalenhaus ca. 3 h, Amberger Hütte über Gries ca. 4 h oder über Gaislehnscharte ca. 5 h (Gletschererfahrung!)
Gipfeltouren: Gänsekragen ca. 1,5 - 2 h, Hoher Seeblaskogel ca. 3 h.
Mit Bergerfahrung und Gletscherausrüstung: Breiter Grieskogel ca. 3 - 4 h, Winnebacher Weißkogel ca. 3 - 4 h, Hohe Winnebachspitze ca. 3 h, Bachfallenkopf ca. 3 h (Alpinerfahrung).

Polles Alm
Hütten , Österreichische Küche , Hausmannskost , Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation
Das Pollestal ist das längste Seitental des Ötztals.
Die Polles Alm liegt auf einer Höhe von 1.782m und ist vom Fußballplatz in Huben in ca. 2 Stunden gut zu erreichen. Das erste Stück führt über den einzigartigen Ötztaler Sagenweg bis zum Alpengasthof am Feuerstein und dann bequem über einen alten sehr schön gelegenen Wanderweg bis zur Polles Alm.
Ideal für eine Familienwanderung oder auch für eine Mountainbiketour.
Die Wanderung kann auch noch weiter bis nach Hinter Polles (1h) fortgeführt werden oder über einen steilen steinigen Weg über das Hahlkoglhaus (2.5h - nicht bewirtschaftet) retour nach Huben (2h).
Dienstags und donnerstags bieten die Wirtsleute gegen Voranmeldung ein Almfrühstück an.

Alpengasthof am Feuerstein
Almwirtschaft/Jausenstation , Bergrestaurant/Bedienung
...hoch über dem Talboden von Längenfeld, inmitten der Natur, ist aus der ehemaligen Sattelalm das neue ultimative Ausflugs- und Verweilziel im Ötztal entstanden. Ein Ort mit einem besonderen Flair. Ein magischer Ort, an dem die Kraft der Natur in all seiner Vielfalt zu spüren ist.
Wanderung ab Sportplatz Huben - Ötztaler Sagenweg
Dauer: ca. 1 h Gehzeit
Mountainbiker und E-Biker erreichen die Hütte über einen separaten Forstweg.
Die Hütte: Der Alpengasthof am Feuerstein ist nicht nur ein toller Ausflugsort, er ist auch ein besonderer Platz für Hochzeiten, Taufen und Feiern jeder Art. In den modern ausgestatteten Seminarräumen wird jedes Seminar ein Erfolg. Kulinarisch wird man vom Feuerstein-Team mit besonderen Schmankerln aus der Region und saisonalen Köstlichkeiten verwöhnt. Besonderes Highlight ist der Ötztaler Sagenweg. 14 bis zu sechs Meter hohe Skulpturen entführen in eine längst vergessene Welt und erzählen Mythen aus dem Ötztal. Kurz vor dem Ziel angekommen überraschet noch eine kleine Kapelle und eine Aussichtsplattform.

Innerbergalm
Almwirtschaft/Jausenstation , Bergrestaurant/Bedienung
Der Aufstieg zur Alm ist mit ein bisschen Kondition, ohne viel Schwierigkeiten zu bewältigen. Oben angekommen genießen Sie Hausmannskost bei einem herrlichen Ausblick. Aufgrund der zentralen Lage im Herzen der Ötztaler Alpen, lassen sich von hier aus unzählige Gipfel und Gebirgsketten bezwingen. (Übernachtung möglich) Ausgangspunkt für: Luibiskogel, Hauersee, Wöcklwarte, 4-Seen-Weg
Wanderung: Lehn-Innerbergalm, ca. 2 h (auch über Klettersteig); Köfels-Wurzberg-Innerbergalm, ca. 3 h; Pestkapelle-Hauersee-Innerbergalm, ca. 4 h
Hüttentaxi: in der Hauptsaison jeden Dienstag gegen Voranmeldung im Informationsbüro möglich
ganztägig warme Küche
Spezialitäten: Brettljause hausgemachte Kuchen, Kaiserschmarren
10 Bettenlager

s'Dorfstüberl Burgstein
Almwirtschaft/Jausenstation , Bergrestaurant/Bedienung
Nach einer gemütlichen Wanderung über die Hängebrücke bietet sich das Dorfstüberl in Burgstein zur Einkehr an.
Eine große Panoramaterrasse laden zum Kraft tanken und Sonne baden ein.

Stabelealm
Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation , Bergrestaurant/Bedienung
Die Stabele-Alm in Längenfeld liegt auf 1.900 Metern Seehöhe und zählt aufgrund ihrer ausgezeichneten
Küche mit leckeren Tiroler Schmankerln sowie ihrer wunderschönen Lage inmitten der unberührten
Naturlandschaft zu einer der beliebtesten Almhütten im Ötztal.
Mittwochs und Samstags bieten die Wirtsleute gegen Voranmeldung ein Almfrühstück an.
Ausgangspunkt:
Köfels - Wurzbergalm - Stabelealm, Dauer: ca. 3,5 h
Winklen - Wurzbergalm - Stabelealm, Dauer: ca. 3 h
Lehn - Stabelealm, Dauer: ca. 2 h
Längenfeld - Hauersee - Stabelealm, Dauer: ca. 4,5 h
Hüttetaxi: in der Hauptsaison jeden Dienstag gegen Voranmeldung im Informationsbüro Längenfeld möglich.

Nisslalm
Almwirtschaft/Jausenstation , Bergrestaurant/Bedienung
Etwas abseits vom Tourismusrummel im Ötztal liegt oberhalb von Längenfeld der Ort Gries, der im Winter von Skitourengehern und Schlittenfahrern und im Sommer von Wanderern besucht wird.
Von Gries aus erreicht man die Nisslalm nach ca. 2 Stunden Gehzeit.
Übergang zu Gamskogel, Hochgutegg und Schönrinnenkarsee.
Ausgangspunkt: kostenpflichtiger Parkplatz am Ortsende von Gries (Tagesticket € 3,00)

Polltalalm
Hausmannskost , Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation
Von Mühle in Huben ausgehend führt der Fahrweg zur Polltal- und Breitlehnalm. Wanderer können bald auf den Fußweg wechseln, der zwar eine größere Steigung aufweist jedoch die vielen Kehren abkürzt. Auffallend ist der farnreiche Lärchen- und Zirbenwald welchen man bis fast ganz oben durchschreitet. An der Hütte angekommen, genießt man einen herrlichen Ausblick ins Tal und auf die Ötztaler Bergwelt. Erholt und gestärkt geht es wieder zurück ins Tal. Dafür wählt man entweder den Fahrweg oder wandert zuerst noch weiter bis an die Breitlehnalm und von dort den Bergsteig (etwas steiler) nehmend retour nach Huben.
Gehzeit: 2 h

Brand Alm
Almwirtschaft/Jausenstation , Bergrestaurant/Bedienung
Die Brandalm liegt auf einem Hochplateau 200 Meter oberhalb von Längenfeld. In weniger als einer Stunde erreichen Sie die Alm. Dort begegnen Ihnen ulkige Hängebauchschweine sowie Ziegen und Hasen. Nach einer Rast und Stärkung mit herrlichen Ausblick auf das Tal empfehlen wir noch eine Wanderung zur 83 m langen Hängebrücke.
Ausgangspunkt: Längenfeld/Fischbach Brücke, Gehzeit: 45 min
