Ötztal Trek Etappe 18

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ Braunschweiger HütteFoto: Ötztal Tourismus, Ötztal Tourismus
-
/ Mainzer HöhenwegFoto: Ötztal Tourismus
-
/ Rüsselsheimer HütteFoto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
- Strecke: Fahrweg, Karrenweg, Steig, Pfad
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Ausdauer, hochalpine Erfahrung
- Bergweg schwarz, abschnittsweise alpine Route
- Schwierigkeiten: extrem lange Tour, mehrmals Gletscherpassagen (Spalten), versicherte Passagen; stabile Wetterverhältnisse besonders wichtig; Bergführer empfohlen!
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung, je nach Verhältnissen Pickel, Steigeisen, Seil
- Übernachten, einkehren: Braunschweiger Hütte, Rüsselsheimer Hütte
- Quereinstieg, -ausstieg: von der Talstation des Rettenbachferners über das Rettenbachjoch zur Braunschweiger Hütte (ca. 1,75 h Hinweg, ca.1,5 h Retourweg); von Plangeross (Gemeinde St. Leonhard im Pitztal) zur Rüsselsheimer Hütte (ca. 2 h Aufstieg, ca. 1,5 h Abstieg)

Einkehrmöglichkeit
Braunschweiger HütteRüsselsheimer Hütte
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Ausdauer, hochalpine Erfahrung; abschnittsweise alpine Route
extrem lange Tour, mehrmals Gletscherpassagen (Spalten), versicherte Passagen; stabile Wetterverhältnisse besonders wichtig; Bergführer empfohlen!
Weitere Infos und Links
Wussten Sie, dass…
...der Mainzer Höhenweg als einer der ungewöhnlichsten Steige Österreichs bekannt ist? Der hochalpine Steig führt über fünf 3000er sowie drei Gletscher!
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
STEINBOCKGULASCH NACH HOCHALPINEM MARSCH
Drei Dreitausender werden hier auf dem Geigenkamm überschritten, die Tour gewährleistet Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Wir wandern von der Braunschweiger Hütte kurz aufwärts und folgen unterhalb des Pitztaler Jöchls links der Routenführung in die Silbergrube hinab. Die Route zieht zum Grat und läuft an- bzw. absteigend auf bzw. neben dem breiten Gratrücken. Der Wurmsitzkogel (3.079 m) und der Gschrappkogel (3.197 m) sind die ersten Dreitausender, die man während der Tour besteigt, es folgt der Wassertalkogel (3.252 m). Dort steht das orangefarbene, 12 Personen Platz bietende Rheinland-Pfalz-Biwak (ohne Schlüssel zugänglich). Vom Wassertalkogel geht es über ein Gletscherfeld hinab, dann wird ein weiteres Gletscherfeld gequert und nach einer letzten Gletscherfeldüberquerung wartet eine Kraxelei, wodurch man wieder zu einem Wanderpfad kommt. Der Pfad führt zum Weißmaurachjoch und nachdem wir das Weißmaurachkar hinunter wandern erreichen wir nach rund 10 h die Rüsselsheimer Hütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Sölden liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Postplatz
- Parkplatz Stiegele
- Stufenparkplatz
- Giggijochbahn +Tiefgarage
- Gaislachkoglbahn + Tiefgarage
- Parkplatz Hochsölden
- Parkgarage Hochsölden 1. Parkdeck
- Parkplatz Zwieselstein
- Parkplatz Zwieselstein/Sportplatz.
Alle Parkplätze sind während des Tages kostenlos.
Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour):
- Postplatz, Parkticket in der Information Sölden erhältlich
- Parkgarage Gaislachkoglbahn, Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn
Koordinaten
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Normale Wanderausrüstung, je nach Verhältnissen Pickel, Steigeisen, Seil
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden