Ötztal Trek Etappe 20

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ HauerseehütteFoto: Ötztal Tourismus
-
/ Frischmann Hütte (2.182 m)Foto: Ötztal Tourismus, Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
- Strecke: Steig
- Anforderungen: Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
- Bergweg schwarz
- Schwierigkeiten: keine besonderen Schwierigkeiten
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung; ausreichend Verpflegung (Hauerseehütte nicht bewirtschaftet)
- Übernachten, einkehren: Hauerseehütte (Selbstversorger), Frischmannhütte
- Quereinstieg, -ausstieg: von Unterried bzw. Oberried (Gemeinde Längenfeld) zur Hauerseehütte (jeweils ca. 3,5 h Aufstieg, ca. 2,5 h Abstieg); von Umhausen zur Frischmannhütte (ca. 3,5 h Aufstieg, ca. 2,5 h Abstieg; alternativ Taxishuttle von Umhausen zur Hinteren Fundusalm – dann noch rund 30 min Aufstieg zur Frischmannhütte); von Köfels (Gemeinde Umhausen) zur Frischmannhütte (ca. 2,5 h Aufstieg, ca. 2 h Abstieg); Taxi Scharfetter T +43 (0) 5255 5858

Einkehrmöglichkeit
FrischmannhütteHauerseehütte
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Keine besonderen Schwierigkeiten
Weitere Infos und Links
Wussten Sie, dass…
...die 28 km lange Gebirgskette Geigenkamm von knapp 30 3000ern umgeben ist? Ihren Namen erhielt sie von ihrer höchsten Erhebung, der Hohen Geige (3.395 m).
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
SEENTOUR AM MITTLEREN GEIGENKAMM
Das erste Berggewässer befindet sich bereits direkt am Ausgangspunkt und hat der kleinen Hauerseehütte den Namen gegeben. Wir gehen zunächst leicht abwärts und am Unteren Spitzigsee vorbei. Dann wird das hintere Innerbergtal absteigend in nordwestlicher Richtung durchwandert. Der Steig verläuft in den Hängen über dem Felderkar. Anschließend müssen wir uns etwas anstrengen: In Serpentinen zieht die Route nach oben zum Weißen See unterhalb des knapp 2.800 m hohen Felderjöchls, das die Barriere hinüber zur Frischmannhütte darstellt. Man geht rechts am See vorüber, dann windet sich der versicherte Steig bald in felsigen, sehr steilem Gelände und erneut in Serpentinen hinauf zum Felderjöchl. Jenseits steigt man zunächst recht steil hinunter, um in der Folge gemütlich das Fernerkar unterhalb des Ploderferners zu durchwandern. Später leitet die Route östlich unter den Griesköpfen meist zügig hinab. Die letzten Meter führen schließlich über Almböden hinaus zur Frischmannhütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Längenfeld liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online:
Parken
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Längenfeld zur Verfügung:
- Parkplatz in Lehn – nähe Heimatmuseum – kostenpflichtig
- Parkplatz Oberried – Klettergarten – kostenpflichtig
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Umhausen zur Verfügung:
- Parkplatz Mure - kostenlos
- Bischoffsplatz - kostenpflichtig von 07:00 Uhr bis 18:30 Uhr
- Parkplatz Köfels (kostenpflichtig)
Koordinaten
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Normale Wanderausrüstung; ausreichend Verpflegung(Hauerseehütte nicht bewirtschaftet)
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden