Ötztal Trek Etappe 14

Ötztal Verifizierter Partner Explorers Choice
-
Hochjoch HospizFoto: Ötztal Tourismus, Ötztal
- Strecke: Steig, Pfad
- Anforderungen: Trittsicherheit, Grundmaß an Schwindelfreiheit, hochalpine Erfahrung
- Bergweg schwarz, abschnittsweise alpine Route
- Schwierigkeiten: Passage über den Kesselwandferner (Spalten); Bergführer empfohlen!
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung, Steigeisen, Pickel je nach Verhältnissen; in jedem Fall Seil; Anseilen am Gletscher
- Übernachten, einkehren: Hochjoch-Hospiz, Brandenburger Haus
- Quereinstieg, -ausstieg: von Vent durch das Rofental zum Hochjoch-Hospiz (ca. 2,5 h Aufstieg, ca. 2 h Abstieg)
Autorentipp
TAGESTIPP
Brandenburger Haus (3.274 m) – Dahmannspitze (3.397 m) - Brandenburger Haus (3.274 m)
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich; Routenverlauf größtenteils über meist schneebedecktes, spaltenfreies Eisfeld; Steigeisen, Pickel, Seil in der Regel nicht erforderlich; fantastische Sonnenuntergangstour
Schwierigkeit, Gehzeit: mittlere Wanderroute über Gletscher, ca. 0,50 h
Höhenunterschied: 120 hm Auf- und Abstieg

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Hochjoch-HospizBrandenburger Haus
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit, Grundmaß an Schwindelfreiheit, hochalpine Erfahrung; abschnittsweise alpine Route
Passage über den Kesselwandferner (Spalten); Bergführer empfohlen!
Weitere Infos und Links
Wussten Sie, dass…
...das Brandenburger Haus die höchstgelegene Schutzhütte des DAV ist?
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
ZUM MAJESTÄTISCHEN GLETSCHERSCHLOSS
Zunächst wandert man hinter der Hütte in Serpentinen dem steilen Wiesenhang hinauf. Der Wegverlauf wird steiler und das Ziel kann man bereits erkennen. Majestätisch thront das Brandenburger Haus in 3.274 Meter Höhe auf einem Felsen über dem Kesselwandferner. Bis in etwas mehr als 3.000 Meter Höhe ist man dem Deloretteweg gefolgt und man betritt nun den spaltenreichen Gletscher. Die Route ist mit sichtbaren Stangen markiert. Anseilen stellt aber eine unerlässliche Erfordernis dar. Eine gute Stunde dauert die Passage im ewigen Eis in Richtung Westen bzw. Nordwesten. Im Schlussabschnitt der Tour geht es schließlich durch Blockwerk die letzten Höhenmeter dem Felsen empor zum Brandenburger Haus. Die Weißkugel, der vielleicht schönste Berg Tirols, ist eines der unzähligen optischen Highlights.
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Vent liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Vent stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
Vor dem Ort und bei der Talstation vom Sessellift (kostenpflichtig)
Koordinaten
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Normale Wanderausrüstung, Steigeisen, Pickel je nach Verhältnissen; in jedem Fall Seil; Anseilen am Gletscher
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte