Albin Egger-Lienz Themenweg
Museum/Galerie
, Ausflugstipps
Der Themenweg führt der Fischbachpromenade in Längenfeld entlang.
Dieser Weg wurde dem Maler Albin Egger Lienz gewidmet, der viele Sommermonate in Längenfeld verbracht hat.
Details
T +43 57200 300
Winkelbergsee
Ausflug
, Diverse Sehenswürdigkeiten
, Ausflugstipps
Bilderbuchidylle mitten im Märchenwald
Es geschah vor 10.000 Jahren. Doch die Spuren des gewaltigen Köfler Bergsturzes sind noch erstaunlich frisch. Anschaulich erklären 11 Lehrtafeln auf dem 5,7 km langen Geo-Lehrpfad Winkelberg Geschichte und Gesteine.
Zum flachen Teller haben Wasser- und Gesteinsmassen das Längenfelder Becken gewalzt. Und wie von Riesenhand verstreut, türmen sich haushohe Granit-Felsblöcke im Bergsturzwald. Mal weht aus den Grotten ein eisiger Hauch aus der Tiefe der Zeit, mal scheinen ausgestopfte Waldtiere zum Leben zu erwachen.
Da darf auch die begehbare Hexenhöhle nicht fehlen.
Der Zauber im Märchenwald nimmt kein Ende, wenn plötzlich der jadegrüne Winkelbergsee mit seinen drei Inseln in der Sonne blinkt. Eine Bilderbuchidylle, von reinem Quellwasser gespeist. Etwas oberhalb verwandelt sich der kleine Wasserpark mit Mini-Mühlrädern am Wildbach in einen paradiesischen Naturspielplatz.
Ausgangspunkt: Parkplatz neben der Brücke über die Ötztaler Ache bei Au – Winklen
Gehzeit hin und zurück: ca. 2,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Höhenunterschied: ca. 150 m
Öffnungszeiten:
Details
T +43 57200 300
Pfarrkirche Hl. Katharina in Längenfeld
Ausflugstipps
, Kirchen/Stifte/Klöster
Die Pfarrkirche Hl. Katharina in Längenfeld wurde im 14. Jahrhundert erbaut, 1518 umgebaut und spätgotisch umgestaltet. Das Portal weist gothische Formen auf. Der Kirchturm ist der höchste des Ötztales.
Öffnungszeiten:
Heute: 08:00 - 21:00
Details
T +43 5253 5209
Teufelskanzel
Ausflug
, Aussichtspunkte/-plattformen
, Ausflugstipps
Höllisch Gut
Nein, der Name „Stinker“, wie der Duringweg entlang der Ache auch genannt wird, deutet nicht auf Schwefelgeruch hin.
Im Gegenteil – wunderbar würzige Luft von Wald, Moos und Beeren begleitet Aufstieg und Wanderung auf dem Panoramaweg bis zur Teufelskanzel, markiert durch die Tiroler Fahne.
Dort streckt in der Tat ein Teufel aus Eisen mit Dreizack den Ankömmlingen die feuerrote Zunge aus. Der Bauer Bartl soll einst hier oben mit dem Teufel einen Handel abgeschlossen haben. Dieser bot ihm Reichtum und Wohlstand, als Gegenleistung soll ihm der Jäger die Seele verkauft haben. Wie die Geschichte ausgegangen ist, beschreibt die Infotafel vor Ort.
Jedenfalls nicht verwehrt blieb dem Bartl der phantastische Blick auf das Längenfelder Talbecken, die Hängebrücke, Brand und Burgstein.
Ausgangspunkt: Camping Längenfeld, Fußgängerbrücke über die Ache
Gehzeit hin und zurück: 2,5 - 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht - mittel
Höhenunterschied: 300 m
Details
T +43 57200 300
Kaplaneikirche Maria Hilf in Gries
Ausflugstipps
, Kirchen/Stifte/Klöster
Die Glocke und der Kirchturm gehören zu einer der schönsten Kirchen, die 1655 erbaut wurde.
Die Grieser verehren seit über 250 Jahren ein wunderartiges Gnadenbild von der Mutter Maria. Unter der Empore der Kaplaneikirche kann man die Entstehungslegende sehen. Die Kirche wird auch als Wallfahrtskirche gerne besucht.
Details
Pfarrkirche Hl. Martin in Huben
Ausflugstipps
, Kirchen/Stifte/Klöster
Die Pfarrkirche Hl. Martin in Huben wurde 1805-31 anstelle einer Barockkirche errichtet. Der vom Friedhof umgebene, dreijochige, schlichte Saalbau ist seit 1870 mit einem hohen Ostturm ausgestattet. 1816 wurden in der Kirche Deckenmalereien und 1820 ein Hochaltar hinzugefügt.
Öffnungszeiten:
Heute: 08:00 - 18:00
Details
Naturpark Bronzerelief-Ausschnitt
Diverse Sehenswürdigkeiten
Direkt an der Stelle, wo der Winnebach in den Fischbach mündet, können Interessierte Informationen über den Lebensraum "Wildes Wasser" aber auch über die Funktion des Schutzwaldes oder die Geschichte des Bergdorfes Gries erfahren. Die Kreuzung der Gletscherflüsse ist als Holzmodell dargestellt.
Details
T +43 5253 20201
Felsensteig Strelesperre am Fischbach
Ausflug
, Bauwerke
, Diverse Sehenswürdigkeiten
, Aussichtspunkte/-plattformen
Rauschhafte Momente beim Strudel der Strelen
Erst zeigt er seine vertraute Seite. Plätschert sanft vor sich hin, windet sich munter durch den Lärchenwald. Bis sich der Fischbach in ein Rückhaltebecken öffnet und mit Urgewalt an die bis zu sechs Meter dicke und 12 m hohe Staumauer schlägt. Stämme und Geröll werden an die drei pyramidenförmigen Strelen getrieben – eine geniale Erfindung von 1928!
Es tost, es rauscht. Ein rauschhafter Moment am Strudel der Strelen!
Man mag sich gar nicht lösen von der Plattform über dem wilden Wellentanz, und dann auch nur, um über die neue Holztreppe zum nächsten Kraftquell zu wandern – der Hängebrücke.
In der bewirtschafteten Brandalm mit der kleinen Kapelle und dem weiten Blick einkehren, um dann gestärkt die kühne Hängebrücke zu überqueren. Vom nächsten Sonnenbalkon Burgstein abwärts wandern, entlang der endlosen Eisenkette mit den Namen all jener Stammgäste, die immer wieder Kraft tanken in Längenfeld.
Ausgangspunkt: Zentrum Längenfeld, Fischbachbrücke, Wegweiser „Strelesperre“ folgen
Gehzeit: Rundtour ab/bis Ausgangspunkt: 2,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Höhenunterschied: 280 m
Felsensteig nur im Sommer begehbar.
Details
T +43 57200 300
Franz-Senn-Denkmal
Diverse Sehenswürdigkeiten
, Ausflugstipps
Zur Erinnerung an den Gründer des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins - Pfarrer Franz Senn, wurde in der Nähe der Pfarrkirche ein Denkmal errichtet .
Das Geburtshaus des Franz Senn und die Franz-Senn Gedenkkapelle stehen in Unterlängenfeld und erinnern ebenfalls an den Gletscherpfarrer.
Das Franz-Senn Geburtshaus kann nur von außen besichtigt werden.
Öffnungszeiten:
Heute: 00:00 - 00:00
Details
T +43 57200 300
BAD(L) Längenfeld
Besichtigung/Führung
, Museum/Galerie
, Freilichtmuseum
Genau dort, wo bereits im 16. Jahrhundert eine schwefelhaltige Quelle sprudelte, bildet heute das vielfältig bepflanzte und mit einem kleinen Wasserfall naturnah gestaltete Gelände rund um das Naturparkhaus einen besonderen Kraftort. Im begehbaren "Bohrloch" und im ebenfalls begehbaren "Schwefelfels" kann die ganze Geschichte vom Bauernbadl über das ehemalige Kurbad bis zum Bau des Thermalbad Aqua Dome gespürt werden.
Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Entspannen und Verweilen ein.
Neben dem historischen Erlebnis gibt es die Möglichkeit, Schwefelwasser zum Trinken und Mitnehmen zu entnehmen.
Details
T +43 57200 300